Sie möchten wissen, was hinter einer Evaluation steht und wie diese abläuft? Dann ist dieser Blog genau das Richtige für Sie.
Was versteht man unter einer Evaluation?
Unter Evaluation versteht man die Bewertung von Projekten und Prozessen oder Organisationseinheiten. Es werden dabei ausserdem methodisch Daten erhoben um die Untersuchung, das Vorgehen und die Ergebnisse transparent und überprüfbar zu machen. Darüber hinaus gibt es dazu einige Kriterien, die erfüllt sein sollten. Dazu zählen Objektivität, Nützlichkeit, Zuverlässigkeit, Validität, Ökonomie und nicht zuletzt Normierung.
Nach Herrn Balzer (L. Balzer: Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich? – Ein integrierender theoretischer Ansatz und eine empirische Studie zum Evaluationsprozess. Verlag Empirische Pädagogik, Landau 2005) werden Evaluationen im Gegensatz zu den alltäglichen Bewertungen:
– von Experten durchgeführt
– auf einen definierten Gegenstand bezogen
– anhand festgelegter Kriterien bewertet
– anhand empirischer Daten erhoben
Ausserdem werden Ergebnisse systematisch bewertet und es geht vorwiegend um die Beurteilung von Massnahmen anstatt von Personen oder Institutionen.
Wie ist der Ablauf einer Evaluation?
Der Vorgang einer Evaluation kann in 4 Schritte eingeteilt werden:
- Vorabklärungen: Am Anfang einer Evaluation sollten Sie zunächst die Ziele definieren. Dabei ist es wichtig alle Interessengruppen miteinzubeziehen, um eine gemeinsame Schärfung der Evaluationsziele zu gewährleisten.
- Planung: Als nächstes ist die Klärung der genauen Inhalte notwendig, also die Frage nach dem «Was wird evaluiert ?» und ob bestimmte Theorien oder Methoden bei der Untersuchung Anwendung finden sollen.
- Durchführung: Anschliessend können Sie die Qualitätskriterien identifizieren und im Rahmen von Arbeitsgruppen verabschieden. Diesen Prozess können Sie zusammen mit den beteiligten Personen dokumentieren.
- Schlussfolgerungen, Bewertung, Ergebnisverwendung: Neben den Qualitätskriterien erfolgt im Anschluss die Definition der Bewertungskriterien und des geeigneten Verfahrens um ggf. Massnahmen ableiten zu können. Die zentrale Frage dabei ist: „Wer erhält Einsicht in die Ergebnisse der Evaluation und wer bewertet diese?».
Haben Sie diese Schritte alle durchgeführt können Sie im Anschluss zuerst ein Zeit- und Ressourcenplan festlegen und kommunizieren.
Um die Evaluationsziele zu erreichen, können Sie nun die Erhebungsmethode (beispielsweise Online-Befragung) und die notwendigen Instrumente (beispielsweise Umfragesoftware) festlegen. Im Anschluss können Sie die eigentliche Datenerhebung starten. Da das Ziel jeder Datenerhebung möglichst hochwertiges Datenmaterial sein sollte, empfiehlt es sich bei Befragungen die Teilnehmer möglichst umfangreich über Sinn und Zweck zu informieren.
An die Erhebung und nach Abschluss der «Feldphase» schliesst sich die Datenauswertung und -bewertung unmittelbar an. Bei der Präsentation der Evaluationsergebnisse können ggf. auch schon Vorschläge für Massnahmen vorgestellt werden, die im Plenum bzw. unter Einbeziehung der verschiedenen Interessengruppen verabschiedet werden können.
Wie kann ich mit Survalyzer eine Evaluation durchführen?
In der Umfragesoftware Survalyzer ist Durchführung der Erhebungsmethode «Online-Befragung» mit einfachen Mitteln und in kurzer Zeit abbildbar. Je nachdem welche Evaluationsziele im Vorfeld festgelegt wurden, kommen verschiedene Fragetypen zur Anwendung. In der Software können Sie aus einem umfangreichen Fragetypenkatalog die passenden auswählen.
Ein Beispiel zu einem Online-Fragebogen mit verschiedenen Fragetypen finden Sie hier.
Mit dem Survalyzer Evaluations-Dashboard wird die Messung ansprechend und auf Basis unternehmensindividueller Kennzahlen für Berater/Servicemitarbeiter und das Management ansprechend visualisiert.