Sie möchten alles zum Thema Definition, Planung & Durchführung einer Online-Umfrage erfahren? Dann ist dieser Blog genau das Richtige für Sie.
Was ist eine Online-Umfrage und wozu dient sie?
Online-Umfragen sind Befragungen, die im Internet stattfinden. Dabei wird von Ihren Kunden, Nutzern oder Mitarbeitern online (im Webbrowser) ein Fragebogen ausgefüllt. Das Ziel dieser Methode ist, Meinungen in Erfahrung zu bringen, bzw. die Erhebung eines Meinungsbildes.
Eine Online-Umfrage ist ein Instrument, welches seinen Ursprung in der Marktforschung findet. Neben der allgemeinen Markt- und Meinungsforschung sind Online-Umfragen auch für Universitäten und Hochschulen interessant, um Daten für wissenschaftliche Arbeiten zu erhalten.
Glauben ist gut. Wissen ist besser.
Sie kennen diese Situation sicher auch – Sie haben eine Vermutung, wie Ihre Kunden oder Mitarbeiter eine bestimmte Sachlage einschätzen, können aber allein aufgrund dieser Annahme noch keine Entscheidung treffen. Was können Sie nun unternehmen, um Ihre These zu belegen? Eine einfache und schnelle Möglichkeit bietet die Durchführung einer Online-Umfrage.
Durch eine Online-Umfrage ist es Ihnen möglich, Ihre Nutzer besser kennen zu lernen. Die Befragten werden von passiven Konsumenten zu aktiven Gestaltern.
![]() |
Wann ist die Durchführung einer Online-Umfrage sinnvoll?
Die Meinung der Mitarbeiter, Kunden, Nutzer und Konsumenten zählt! Mithilfe einer Online-Umfrage wollen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungsinstitute Feedback einholen und mehr über das Verhalten in Erfahrung bringen. Auch können Online-Umfragen zur stärkeren Identifizierung mit dem Unternehmen oder der Marke führen und damit zur Kundenbindung und Mitarbeiterbindung beitragen.
Im Gegensatz zu telefonischen Befragungen und persönlich durchgeführten Umfragen in Instituten oder auf der Strasse, sind Online-Umfragen sehr kostengünstig. Ausserdem können sehr einfach multimediale Elemente wie Grafiken, Fotos, Videos, etc. in die Befragung einbezogen werden. Diese Art der Befragung ist zeitlich flexibel verfügbar und besitzt eine globale Reichweite. Sie können dabei beispielsweise mehrere tausend Teilnehmer in beliebig vielen Ländern gleichzeitig befragen.
Welche Vorteile gegenüber anderen Befragungsformen haben Online-Umfragen?
Sofern Sie nun überzeugt sind, dass die Durchführung einer Online-Umfrage das richtige Instrument zur Überprüfung Ihrer Hypothese oder zum Erhalt der benötigten Informationen ist, benötigen Sie ggf. noch einige Argumente, um auch Ihre Kollegen und Vorgesetzten von dieser Idee zu überzeugen. Folgende Vorteile besitzen Online-Umfragen im Vergleich zu konservativen bzw. anderen Befragungsmethoden:
- Schnelle Realisierbarkeit: Eine Online-Umfrage ist wesentlich schneller zu realisieren als beispielsweise Befragungen von Angesicht zu Angesicht.
- Schnellere Verfügbarkeit von Ergebnissen bei grossen Stichproben: Eine telefonische Befragung von 1000 Personen würde sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und auch die Erfassung und Aufbereitung der Ergebnisse ginge sehr lange. Bei Online-Umfragen sind die Ergebnisse dagegen in Echtzeit verfügbar und können dank der bestehenden Technik direkt in Form von Diagrammen angezeigt werden.
- Kostengünstig: Online-Umfragen sind im Vergleich zu Befragungen von Angesicht zu Angesicht oder telefonischen Befragungen mit einem sehr geringen Budget zu realisieren. Sofern Sie bereits alle Teilnehmerdaten vorliegen haben, benötigen Sie lediglich eine Software, mit der Sie die Online-Umfrage durchführen können.
- Weniger Beeinflussbar: Bei Online-Umfragen entfällt der Einfluss, den Sie unbewusst bei persönlichen oder telefonischen Befragungen auf den Teilnehmer ausüben.
- Vermeidung von Erfassungsfehlern: Sofern Sie eine Befragung auf Papier durchgeführt haben, müssen Sie die Ergebnisse in einem Auswertungstool erfassen. Dabei können natürlich Fehler auftreten. Diese entfallen bei Online-Umfragen vollständig.
- Multimedia-Befragungen werden unterstützt: Im Gegensatz zu anderen Befragungsformen, können Sie innerhalb einer Online-Umfrage mit verschiedenen Multimedia-Elementen wie Videos oder Bildern arbeiten.
- Einfache Internationalisierung: Sie können den Online Fragebogen direkt mehrsprachig aufsetzen, sodass der Teilnehmer die Möglichkeit hat, die Sprache selbst zu wählen.
- Ansprache spezieller Zielgruppen: Es ist leicht, mithilfe einer Online-Umfrage auch geografisch verstreute Zielgruppen anzusprechen. Ausserdem können die Teilnehmer anonym antworten und werden nicht durch Callcenter oder Ähnliches belästigt.
Planung und Durchführung einer Online-Umfrage
Bevor eine Umfrage durchgeführt werden kann, müssen einige Fragen beantwortet und gewisse Punkte festgelegt werden:
– Zielsetzung: Welches Ziel wird mit der Befragung verfolgt?
– Rahmenbedingungen: Wie hoch ist die Teilnehmerzahl? Welcher Zeitrahmen wurde festgelegt?
– Inhalte festlegen und Fragebogen erstellen
– Teilnehmer einladen und Umfrage durchführen
Nach Beendigung des festgelegten Befragungszeitraumes (Feldzeit) und einer hoffentlich hohen Rücklaufquote (Response Rate) folgt die Datenanalyse und Dokumentation:
– Auswertung der Antworten
– Präsentation der Ergebnisse
– Planung von Massnahmen
Führen Sie mit Survalyzer ganz einfach erfolgreiche Online-Umfragen durch!
Sie sind bereits überzeugt und auch Ihren Kollegen erscheint die Idee dieser Methode der Befragung zielführend? Dann können Sie Ihre erste Online-Umfrage ganz einfach mit Survalyzer durchführen.
Im Survalyzer Umfrage-Tool können Sie zwischen diversen Fragetypen wählen. Bei jedem Fragetyp steht Ihnen sowohl im Fragetext, als auch bei den Antwortoptionen der Rich-Text- Editor zur Verfügung, um Bilder, Tabellen und Listen ohne Programmierkenntnisse hinzuzufügen. So lassen sich individuelle Studien abbilden, die beispielsweise neben offenen auch standardisierte und normierte Fragestellungen enthalten.
Lernen Sie Survalyzer jetzt kostenlos kennen! Mehr Informationen, Tipps und Tricks finden Sie auch in unserem Blog Artikel zum Thema Online-Befragung oder schauen Sie in unserem Hilfecenter rein.