Diagramm – 8 beste Arten zur Visualisierung

Diagramm 8 beste Arten zur Visualisierung

Sie haben viele Daten in einer Tabelle und möchten diese in einem Diagramm aussagekräftig darstellen? Dann ist dieser Blog genau das Richtige für Sie.

Was ist ein Diagramm?

Ein Diagramm ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Die Daten stammen ursprünglich aus einer Tabelle (z.B. Excel), die jedoch so dargestellt noch nicht aussagekräftig sind.

Welchen Nutzen bringt die Erstellung von Diagrammen?

Das Lesen vieler Werte in Tabellen ist mühsam und ein Zusammenhang der Informationen ist nur schwer ersichtlich. Denn das Auge nimmt optische Aussagen schneller und dauerhafter wahr als abstrakte Zahlenreihen. Dank der Datenvisualisierung anhand eines Diagrammes können Zusammenhänge von unterschiedlichen Grössen, bzw. Werten klar und verständlich aufgezeigt werden.

Das können Sie mit Diagrammen besser:

  • Einen Verlauf von Daten erkennen lassen
  • Grössenvergleiche darstellen
  • Einen Trend aufzeigen
  • Daten interpretieren

Welche Arten von Diagrammen gibt es?

Die gängigsten Diagramme sind die sogenannten Achsendiagramme. Diese bestehen aus zwei Achsen, ähnlich einem Koordinatensystem. Die senkrechte Achse wird als Y-Achse bezeichnet und die Waagrechte als X-Achse. Je nach Zielsetzung und gewünschter Aussage kommen unterschiedliche Diagramm-Typen zur Visualisierung in Frage.

Man unterscheidet folgende Typen von Diagrammen (zur Vergrösserung Diagramme anklicken):

Liniendiagramm

Liniendiagramm

Ein Liniendiagramm ist ein gängiger Diagrammtyp und wird oft verwendet, um den Anstieg oder Abstieg von Werten über mehrere Zeitabschnitte hinweg zu visualisieren (Datentrend).
Dieser Diagrammtyp ist gut geeignet, wenn Sie eine Änderung bei vielen Werten vergleichen möchten.
Im Beispiel ersichtlich: Temperaturveränderungen nach Ort im Verlauf von einem Jahr. Auch möglich wäre: Vorrätige Stückzahlen nach Produktkategorie im Zeitverlauf.

Flächendiagramm

Flächendiagramm

Ein Flächendiagramm stellt graphisch die Entwicklung von Mengen dar. Die Darstellungsform basiert auf dem Liniendiagramm.
Dieser Diagrammtyp ist gut geeignet, wenn gezeigt werden soll, wie sich zwei bis fünf unterschiedliche Werte im Zeitablauf verändern.
Im Beispiel ersichtlich: Bevölkerungsverteilung nach Kontinenten über mehrere Jahre. Auch möglich wäre: Umsatz und Kosten über mehrere Jahre hinweg.

Säulendiagramm

Säulendiagramm

Ein Säulendiagramm ist eine grafische Darstellung von Daten als vertikale Balken. Diese werden im Diagramm horizontal angeordnet sind.
Dieser Diagrammtyp ist gut geeignet, wenn Vergleichsdaten mit maximal zehn Kategorien vorliegen und die Kategoriebezeichnungen kurz sind.
Im Beispiel ersichtlich: Monatlich durschnittliche Niederschlagsmenge nach Stadt. Auch möglich wäre: Umsatz nach Produktkategorie, sofern es nur wenige Kategorien mit relativ kurzen Bezeichnungen gibt.

Balkendiagramm

gestapeltes Balkendiagramm

In einem Balkendiagramm werden gruppierte Daten in rechteckigen Balken dargestellt. Die Balken werden horizontal angeordnet.
Dieser Diagrammtyp ist gut geeignet, wenn Vergleichsdaten mit zehn oder mehr Kategorien vorliegen oder wenn die Kategoriebezeichnungen länger sind.
Im Beispiel ersichtlich: Früchtekonsum nach Person. Auch möglich wäre: Umsatz nach mehreren mit vollem Namen aufgeführten Vertriebsmitarbeitern.

Kreisdiagramm

Kreisdiagramm

Ein Kreisdiagramm (auch als Torten- oder Kuchendiagramm bezeichnet) ist eine kreisförmige Darstellung statistischer Daten. Die einzelnen Kreissegmente stellen das Verhältnis der Teile zum Ganzen dar, alle Anteile zusammen müssen also immer 100% ergeben.Mit einem Kreisdiagramm kann nur eine Datenreihe visualisiert werden.
Im Beispiel ersichtlich: Marktanteil nach Browser. Auch möglich wäre: Umsatz nach Verkaufsmitarbeiter.

Blasendiagramm

Blasendiagramm

Blasendiagramme

haben große Ähnlichkeit mit Punktdiagrammen, weisen aber ein zusätzliches Attribut auf, nach dem sich die Größe der Blase richtet.
Im Beispiel ersichtlich: Marktanteil nach Browser. Auch möglich wäre: Darstellung von Kosten und Gewinn, bei der sich die Blasengröße aus dem Anteil am Gesamtumsatz ergibt.

Punktdiagramm

Punktdiagramm

Das Punktdiagramm wird auch als Streudiagramm bezeichnet. Die Daten werden als Sammlung von Punkten angezeigt.
Dieser Diagrammtyp ist gut geeignet, wenn Werte für zwei Dimensionen grafisch dargestellt werden sollen.
Im Beispiel ersichtlich: Grösse versus Gewicht. Auch möglich wäre: Umsatz nach Region und Produktkategorie.

Netzdiagramm

Netzdiagramm
Netz- oder Spinnendiagramm

Das Netzdiagramm oder Spinnennetzdiagramm ist eine grafische Darstellung von Werten mehrerer, gleichwertiger Kategorien in Form eines Spinnennetzes.
Im Beispiel ersichtlich: Budget versus Ausgaben. Auch möglich wäre: Vor- und Nachteile von Produkten bezüglich festgelegter Messgrössen.

Wie erkennen Sie, welcher Diagramm-Typ für Ihre Auswertung geeignet ist?

Diagramme sind immer dann am sinnvollsten, wenn sie richtig eingesetzt werden. Deshalb ist es wichtig, Ihre gesammelten Daten im passenden Diagramm zu visualisieren. Die grafische Darstellung sollte aussagekräftig sein und möglichst wenig Fehlinterpretationen zulassen.

Bei den Kriterien für die Diagrammauswahl können Sie sich zunächst folgende Fragen stellen:

  • Sehe ich in meinen Daten ein Muster, eine Tendenz oder Auffälligkeit?
  • Will ich eine Entwicklung über Zeit darstellen?
  • Will ich Relationen darstellen?
  • Will ich eine Beziehung oder Gegensätze darstellen?
  • Welche Aussage will ich an die Zielgruppe des Diagramms machen?

Zur Analysierung der Daten einer durchgeführten Studie ist die Art der Fragestellung entscheidend bei der Wahl des passenden Diagramms:

  • Beispiel Frage: Was ist Ihr Geschlecht? Bei dieser Frage handelt es sich in der Regel um den Fragetyp „Einzelauswahl“, es gibt also nur eine Antwortmöglichkeit. Für diese Art von Fragen sind Säulendiagramme oder Kreisdiagramme geeignet.
  • Beispiel Frage: Welche Softwareanbieter kennen Sie? Hier hätten wir den Fragetyp „Mehrfachauswahl“, es können also 0 bis mehrere Antworten gegeben werden. Solche Daten können z.B. als Säulen- oder Balkendiagramm visualisiert werden.
  • Beispiel Frage: Wie beurteilen Sie die verschiedenen Softwareanbieter? Diese Frage wird als Matrix-Frage bezeichnet. Bei Matrixfragen werden viele Fragen mit ähnlichen/gleichen Antwortkategorien (z.B. sehr gut bis gar nicht gut) in einer Tabelle dargestellt. Fragen von diesem Typ lassen sich sehr anschaulich als Balkendiagramm abbilden.

Noch unsicher?

Falls Sie trotz der aufgeführten Anwendungsbeispiele nicht sicher sind, welches Diagramm am besten passt, empfehlen wir folgendes Vorgehen:

Erstellen Sie mehrere Diagramme und legen Sie fest, welches Ihre gewünschte Aussage am besten unterstützt. Auch eine Testperson kann hierbei nützlich sein, um Ihnen wertvolles Feedback zu geben.

Sie haben weitere Fragen zur Datenvisualisierung? Dann nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf und, wir zeigen Ihnen unsere Beispiel-Dashboards mit passenden Diagrammen.

Mit Survalyzer erfolgreiche Kundenumfragen entwickeln und aussagekräftige Diagramme erstellen

Erstellen Sie jetzt kostenlos selbst Umfragen und legen Sie die dazu passenden Diagramme an!

Related Posts